Werkbank richtig einrichten: so geht’s
Inhalte:
Egal ob für den Hobbygebrauch oder in professionellen Betrieben, eine Werkbank für diverse Reparaturen ist ein praktischer Begleiter. Grundsätzlich handelt es sich bei der Werkbank um einen widerstandsfähigen Tisch mit einer Arbeitsfläche aus robustem Material. Hilfreich beim Ordnung halten und Aufräumen der Werkstatt ist, wenn die Werkbank ausserdem über nützliche Schubladen und Fächer zur Verstauung von diversen Werkzeugen verfügt.
Wir verraten Ihnen, welche Werkbank Arten es gibt, wie Sie die richtige Werkbank für Ihre Bedürfnisse wählen und welches Werkzeug in Ihrer Werkbank keinesfalls fehlen darf.
Werkbank Arten im Überblick
Welche Art der Werkbank man wählen sollte, hängt davon ab, mit welchen Materialien man arbeitet und wie diese Arbeit aussieht. Hier ein Überblick über die verschiedenen Werkbank-Typen.
Die Werkbank aus Holz
Holzwerkbänke sind robust und langlebig, brauchen allerdings aufgrund ihrer Dimensionen meist etwas mehr Platz. Sie eignen sich vor allem zur Verarbeitung von Holz, weshalb sie unter Schreinern, Tischlern und Zimmerern ein Favorit sind.Die Werkbank aus Metall
Metall-Werkbänke gibt es in unterschiedlichen Ausführungen mit verschiedenen Arbeitsplatten. Sie eignen sich vor allem für Elektrikarbeiten, Lötarbeiten und kleine Reparaturen.Die mobile Werkbank
Fahrbare Werkbänke mit robusten Rollen sind eine gute Wahl bei der Einrichtung von KFZ-Werkstätten. Der Fokus liegt auf Flexibilität und Mobilität und dementsprechend ist auch der Werkstattwagen gestaltet.Die klappbare Werkbank
Hat man nicht besonders viel Platz, kann eine klappbare Werkbank die richtige Wahl sein. Sie kann in jeder Ecke verstaut und bei Bedarf schnell aufgebaut werden. In Sachen Robustheit reicht die Klapp-Werkbank natürlich nicht an ihre Kollegen heran.Tipps zur Auswahl der richtigen Werkbank
Bevor man eine Werkbank kauft, sollte man sich grundlegende Gedanken machen. Material der Arbeitsplatte, Grösse, Stauraum, spezielles Zubehör und Anschlüsse sind wichtige Punkte, die man sich überlegen muss. Unsere Tipps sollen Ihnen die Wahl erleichtern.
Material der Arbeitsplatte:
Mitteldichte Faserplatte (MDF):
Eine preiswerte und relativ robuste Wahl, passend für Holzarbeiten, kleinere Handwerksarbeiten und Reparaturen.
Multiplex:
Robuste, langlebige Furniersperrholzplatten, geeignet für verschiedenste Arbeiten.
Linoleumbelag:
Besonders schmutzresistent, spritzwasserfest und relativ unempfindlich gegenüber verschiedenen Substanzen wie etwa Säure, Öl oder Fett.
Stahlblech:
Auch diese Platten lassen sich gut reinigen und sind widerstandsfähig gegenüber verschiedenen Substanzen. Sie eignen sich besonders für Arbeiten mit Hitze, wie etwa Lötarbeiten.
Massivholzplatten:
Besonders widerstandsfähig, langlebig und hoch belastbar. Nicht für Räume mit hoher Luftfeuchtigkeit geeignet.
Design und Stauraum:
- Vom einfachen Werktisch bis hin zum Modell mit Schubladen, Fächer und Lochplatte zum praktischen Aufhängen von Werkzeug ist die Auswahl gross. Auch hier spielen drei Faktoren die Hauptrolle: Die Art der Arbeiten, der vorhandene Platz und die Kosten.
Spezielles Zubehör
- Rollen für eine mobile Werkbank, ein fest montierter Schraubstock, diverse Ablagemöglichkeiten und Werkzeughalterungen, Schubladeneinsätze, Federzüge und vieles mehr stehen zur Auswahl.
Anschlüsse:
- Genügend elektrische Anschlüsse sind ein Muss. Sie sollten nicht nur auf einer Seite der Werkbank konzentriert sein, sondern gut aufgeteilt. Ausserdem muss das Thema Beleuchtung gut überlegt werden.
Das richtige Material und Werkzeug
Obwohl die Ausstattung der Werkbank in Sachen Materialien und Werkzeuge individuell ist und vor allem von den zu verrichtenden Arbeiten abhängt, gibt es einen Grundbestand, der unbedingt vorhanden sein sollte:
- Schlitz- und Kreuzschraubenzieher in verschiedenen Grössen
- Inbusschlüssel und Schraubenschlüssel in verschiedenen Grössen
- Akkuschrauber mit Zubehör
- Bohrmaschine mit verschiedenen Bohrern
- Hammer
- Wasserwaage
- Stichsäge und Handsäge
- Schraubstock
- Verschiedene Zangen
- Schere und Messer
Materialien:
- Schrauben, Nägel und Dübel in unterschiedlichen Grössen
- Schleifpapier
- Klebeband
- Kabelbinder
- Kleber
- Öl
- Fett- und Rostlöser
- Tücher für die Reinigung des Werkzeugs
Den idealen Standort für eine Werkbank auswählen
Je nachdem wieviel Platz zur Verfügung steht, muss die Werkbank so platziert werden, dass genügend Raum besteht um die gewünschten Arbeiten durchführen zu können. In so manchem Zuhause ist die Werkbank oft Werkstattersatz und muss über genügend Stauraum verfügen, in grossen Werkstätten kann die Werkbank zum Beispiel durch Fachbodenregale ergänzt werden. Beim Einrichten einer Werkstatt sollte genau darüber nachgedacht werden, wie gross die Werkbank sein muss und wo sie strategisch richtig aufgestellt werden soll.
Aufbau der Werkbank
Schritt 1:
Die Werkbank am richtigen Ort aufstellen. Wenn nicht vorhanden, Antirutschsohlen anbringen und eventuell mit Dübelschrauben verankern (etwa, wenn mit dem Schraubstock gearbeitet wird).Schritt 2:
Wenn notwendig, die Werkbank an den Stromkreis anschliessen. Steckdosen und Beleuchtung testen.Schritt 3:
Etwaiges Zubehör anbringen – Schraubstock, Lochplatte, Federzug, etc. montieren.Schritt 4:
Werkzeuge und andere Inhalte einräumen. Dabei darauf achten, welche Werkzeuge wie oft zum Einsatz kommen. Für Kleinteile Schubladeneinsätze oder Aufbewahrungsboxen benutzen.Sicherheit
Handwerken birgt immer ein gewisses Risiko. Deswegen sollte die Werkbank auch genügend Stauraum für die passende Schutzausrüstung bieten. Zur Grundausstattung gehören:
Fazit: Eine gut eingerichtete Werkbank ermöglicht effizientes Arbeiten
Grösse, Material, Design, Stauraum, Zubehör: Dies passende Werkbank muss viele Kriterien erfüllen. Sorgfältig und ordentliche eingeräumt sorgt eine praktische Werkbank für reibungsloses Arbeiten. Das passende Werkzeug hat man dabei immer bei der Hand und kann sich so auf die eigentliche Aufgabe konzentrieren: Das Handwerken.
Workplace Solutions
Erstklassige Arbeit braucht den richtigen Raum
Eine produktive Arbeitsatmosphäre entsteht dort, wo durchdachte Ausstattung auf durchgängiges Gestaltungskonzept trifft. Mit den Veränderungen moderner Arbeitswelten steigen auch die Anforderungen: Flexibilität, Funktionalität und Komfort rücken stärker denn je in den Mittelpunkt. Ob klassisches Büro, Multispace, Desksharing oder Lager- und Betriebsräume: Wir unterstützen Sie bei der Planung, dem Umbau und der kompletten Einrichtung – individuell und passgenau auf Ihre Anforderungen abgestimmt.
Kontaktieren Sie uns einfach ganz unverbindlich:
Telefon: 062 388 66 57
E-Mail: aussendienst@schaefer-shop.ch
Ihr Partner für jeden Bereich
Das könnte Sie auch interessieren
Was denken Sie: Wie ergonomisch ist Ihr Arbeitsplatz? Schauen Sie sich doch einmal in Ihrem Büro oder Betrieb um. Achten Sie auf Dinge wie Möbel, Ihre Arbei...
Beitrag lesen Workshopraum einrichten: Tipps für Equipment und Ausstattung
Bevor Sie gut vorbereitet und voller Tatendrang in Ihren Workshop starten, müssen Sie sich mit den »harten« Faktoren der Workshop-Planung beschäftigen. In d...
Beitrag lesen Arztpraxis einrichten: Schritt für Schritt zur funktionalen und komfortablen Praxis
Sie eröffnen eine neue Arztpraxis, gestalten die bestehende neu oder wollen einzelne Praxisräume optimieren? Bei einer genauen Planung können die Räumlichke...
Beitrag lesen