So räumt man eine Werkstatt richtig auf
Inhalte:
Nach getaner körperlicher Arbeit in der Werkstatt ist man in der Regel nicht sonderlich motiviert auch noch aufzuräumen. Vor allem, wenn die Werkstatt schon längere Zeit ohne Aufräumaktion auskam, scheinen Sauberkeit und Ordnung unerreichbar. Die gute Nachricht: Mit etwas Muskelkraft, Motivation und einem guten Plan kann man seine Werkstatt nicht nur aufräumen, sondern auch dafür sorgen, dass sie nicht mehr zur Unordnung zurückkehrt. Eine mit Bedacht eingerichtete und aufgeräumte Werkstatt garantiert nicht nur mehr Effizienz, sondern auch mehr Sicherheit beim Arbeiten.
Vorteile einer aufgeräumten Werkstatt
Spätestens wenn bereits der blosse Anblick der Werkstatt für Frustration sorgt, ist die Zeit gekommen, von Grund auf für Ordnung zu sorgen. Eine gut organisierte, saubere Werkstatt hat viele Vorteile:
- Zeitersparnis: Muss man nicht mehr ständig nach Werkzeug, Schrauben und Co. suchen. So spart man nicht nur Zeit, sondern auch viel Ärger und Frust
- Effizientes Arbeiten: Immer das passende Werkzeug bei der Hand zu haben sorgt dafür, dass der Arbeitsfluss nicht unterbrochen werden muss
- Sicherheit: Herumliegende Schrauben und Kabel, verschmutztes Werkzeug und Fettflecken sind grosse Sicherheitsrisiken in der Werkstatt
- Motivation: Ordnung und Sauberkeit in der Werkstatt bringen mehr Antrieb und Schwung in den Arbeitsalltag
Werkstatt aufräumen in 5 Schritten
Schritt 1: Einen Plan erstellen
Wie möchte man genau vorgehen, soll die gesamte Werkstatt von Grund auf gereinigt und organisiert werden oder nur Teile davon? Welches System möchte man in Zukunft beim Lagern und Verstauen diverser Gegenstände anwenden? Ausserdem sollte man eine Reihenfolge festlegen.Schritt 2: Die Werkstatt bzw. Teile davon ausräumen
Für eine grundlegende Reinigung sollte die Werkstatt bestmöglich geleert werden. Ist die Werkstatt besonders gross, kann man einen Bereich nach dem anderen ausräumen und reinigen. Kaputte und nicht benötigte Werkzeuge und Gegenstände werden direkt entsorgt. Dabei sollte man auf die richtige Entsorgung von Chemikalien und Desinfektionsmitteln achten.Schritt 3: Die Reinigung von Werkstatt und Inhalt
Mit einem Industriestaubsauger und diversen Reinigungsmitteln wird nicht nur die Werkstatt, sondern auch der Inhalt wieder sauber. Eine regelmässige Reinigung des Werkzeugs ist wichtig, um dessen Funktionstüchtigkeit zu gewährleisten.Schritt 4: Organisiert und durchdacht wieder einräumen
Ist erst einmal alles gereinigt, kann es wieder eingeräumt werden. Dabei sollte man mit System vorgehen. Stauraum kann durch diverse Regale, Werkzeugkoffer, Werkzeuglochwände und Werkbänke geschaffen werden. Lagerbehälter in verschiedenen Grössen mit ordentlicher Etikettierung sorgen für Überblick. Im besten Fall überlegt man sich bereits bei der Einrichtung einer Werkstatt ein effizientes Lagersystem.Schritt 5: Zur Routine werden lassen
Um zu verhindern, dass immer wieder das gesamte Prozedere durchschritten werden muss, sollte man eine gewisse Ordnung zur Routine werden lassen. Alle Werkstattnutzer müssen dem eingeführten System folgen. So kann man verhindern, dass jede Reinigungsaktion zum Grossangriff wird.Dauerhafte Ordnung in der Werkstatt halten
Wie bereits in Schritt 5 erwähnt, sollte die Ordnung in der Werkstatt zur Routine werden. Wir haben einige Tipps für die Umsetzung eines aufgeräumten Dauerzustands:
- Für genügend Stauraum und ein Ordnungssystem sorgen und sich daran halten
- Neuanschaffungen sofort einordnen und beschriften
- Ein Inventar anlegen und regelmässig aktualisieren
- Müll und kaputte Produkte direkt richtig entsorgen
- Einen Plan zur regelmässigen Reinigung von Werkzeug und Räumlichkeiten erstellen
Praktische Hilfsmittel zur Erleichterung der Arbeit
Glücklicherweise gibt es eine Reihe an Produkten, die das Aufräumen, Reinigen, Organisieren und Ordnung halten in der Werkstatt zu einem einfachen Unterfangen machen. Reinigungsmittel und -utensilien für Werkzeug und Räumlichkeiten sorgen für Sauberkeit am Arbeitsplatz. Genügend Staufläche in Werkzeugwagen garantieren Ordnung und System in der Aufbewahrung und Lagerung von Werkzeug und diversen Kleinteilen.
Deutlich beschriftet und etikettiert eignen sich verschiedene Lagerkästen zum Einsortieren verschiedenster Gegenstände. Dabei sollte man sich überlegen, welche Kategorisierung für die eigene Werkstatt am besten passt. Handelt es sich um eine besonders grosse oder spezielle Werkstatt, bzw. verlässt man sich bei der Einrichtung und Organisation seiner Werkstatt lieber auf Expertinnen und Experten, ist unsere umfangreiche und professionelle Beratung genau das Richtige.
Fazit: Eine aufgeräumte Werkstatt sorgt für mehr Sicherheit und Motivation
Je länger man damit wartet, Ordnung in seine Werkstatt zu bringen, desto aufwändiger wird die Reinigung und Organisation. Es empfiehlt sich deshalb, einen Plan aufzustellen und ein gewisses Mass an Sauberkeit zur Routine werden zu lassen. Fachbodenregale und Palettenregale eignen sich hervorragend zur Lagerung unterschiedlicher Gegenstände und bringen Ordnung in Lager und Werkstatt. Mithilfe unserer Tipps wird es Ihnen leicht fallen Ihre Unordnung zu beseitigen und in Zukunft ungestört von Schmutz und Chaos effizient arbeiten zu können.
Das könnte Sie auch interessieren
Was denken Sie: Wie ergonomisch ist Ihr Arbeitsplatz? Schauen Sie sich doch einmal in Ihrem Büro oder Betrieb um. Achten Sie auf Dinge wie Möbel, Ihre Arbei...
Beitrag lesen Workshopraum einrichten: Tipps für Equipment und Ausstattung
Bevor Sie gut vorbereitet und voller Tatendrang in Ihren Workshop starten, müssen Sie sich mit den »harten« Faktoren der Workshop-Planung beschäftigen. In d...
Beitrag lesen Arztpraxis einrichten: Schritt für Schritt zur funktionalen und komfortablen Praxis
Sie eröffnen eine neue Arztpraxis, gestalten die bestehende neu oder wollen einzelne Praxisräume optimieren? Bei einer genauen Planung können die Räumlichke...
Beitrag lesen