In einem Großraumbüro arbeiten zwei Menschen.
Geändert am : 18.07.2025 06:13
Lesezeit :

Hoher Geräuschpegel im Grossraumbüro: Reduzierungsmaßnahmen

Die Arbeit in einem Grossraumbüro bringt viele Vorteile mit sich, doch der kommunikative und rege Austausch der Kolleginnen und Kollegen untereinander oder der ständige Betrieb des Druckers hat nicht nur positive Seiten. Die Arbeit von vielen Beschäftigten ist durch Lärm belastet. Mit steigendem Geräuschpegel im Grossraumbüro sinkt die Konzentrationsfähigkeit und die Anspannung sowie der Stresspegel erhöhen sich. Auf Dauer wirkt sich die langanhaltende Geräuschkulisse zunehmend auf die Gesundheit der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus. Damit sich niemand von den Nebengeräuschen gestört fühlt, ist es nicht nur wichtig, dass die Kolleginnen und Kollegen aufeinander Rücksicht nehmen, sondern auch, dass das Unternehmen bereits bei der Planung des Grossräumbüros auf entsprechende Lärmregulierung und schallabsorbierende Details achtet.

Wann ist es im Grossraumbüro zu laut?

Nicht jede Mitarbeiterin oder jeder Mitarbeiter empfindet die lebhaften Geräusche eines Grossraumbüros als störend. Manche können einen erhöhten Lärmpegel gut ausblenden, während die Arbeit anderer bereits durch das Brummen des Druckers beeinträchtigt wird. Zugleich erfordern einige zu erledigende Aufgaben ein hohes Mass an Konzentration und viele Aufgaben gehen einfach von der Hand.
Doch wann ist es rechtlich gesehen schon zu laut im Grossraumbüro? Je nach ausgeübter Tätigkeit beziehungsweise je nach Arbeitsstätte werden der Arbeitgeberin oder dem Arbeitgeber unterschiedliche Richtwerte vorgegeben, um die Gesundheit der Mitarbeitenden zu schützen. Werden diese Werte in Ihrem Grossraumbüro erreicht oder überschritten, kann es für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter gesundheitliche Folgen haben. Lärm begünstigt Stress, Nervosität und sorgt meist für dementsprechend steigende Fehlerquoten. Aus diesem Grund sollten gemäss dem Arbeitsschutz lärmmindernde Massnahmen durch die Arbeitgeberin oder den Arbeitgeber durchgeführt werden.

Tipps zur Reduzierung des Lärms im Grossraumbüro


Organisatorische Massnahmen

Viele Nebengeräusche lassen sich bereits durch die Umsetzung einfacher organisatorischer Massnahmen und der Absprache mit Kolleginnen und Kollegen eindämmen. Hier liefern wir Ihnen einige Beispiele, wie man die Geräuschkulisse durch Rücksichtnahme, Umstrukturierung und Organisation am Arbeitsplatz verringern kann.

1

Kommunikationsregeln

Interne Absprachen zu treffen trägt in der Regel zur Erhöhung der Leistung und der Konzentration bei:

  • Telefonate über Headsets oder in Besprechungsräumen führen,
  • Radiomusik über Kopfhörer hören,
  • Gespräche in die Mittagspause verlegen
2

Ausweichräume / Besprechungsräume

Einige Unternehmen bieten bereits unterschiedliche für alle Beschäftigten zur Verfügung stehende Büros mit unterschiedlichen Funktionen an. Entsprechende Besprechungsräume, Pausenbüros oder Quiet Places gewährleisten akustische Abschirmung und einen Rückzugsort, falls es am eigenen Arbeitsplatz zu laut sein sollte.
3

Separater Geräteraum

Sollte das Unternehmen über ausreichend Platz verfügen, macht es Sinn, laute und brummende Gerätschaften wie zum Beispiel Server, Drucker und Kopierer auszulagern und gemeinsam in einem separaten Geräteraum unterzubringen.
4

Active Noise Cancellation

Mittlerweile besitzen die meisten Kopfhörer eine Active Noice Cancellation Funktion. Durch diese Einstellung werden mit Hilfe geräuschunterdrückender Lautsprecher störende Hintergrundgeräusche verdrängt, sodass der Lärm im Grossraumbüro komplett ausgeblendet werden kann.

Einrichtungsmassnahmen

Leere Grossraumbüros ebenso wie harte und glatte Oberflächen begünstigen die Reflektion von Schallwellen und erhöhen somit die Intensität des Halls. Erfreulicherweise kann man der störenden Lautstärke mit einfachen Massnahmen ein Ende setzen. Hier folgen unsere Tipps, um den Lärm im Grossraumbüro deutlich zu reduzieren.

1

Zimmerpflanzen

Bereits minimale Massnahmen erzielen eine grosse Wirkung in Bezug auf die Akustik. Zimmerpflanzen sind daher ein natürliches, kostengünstiges und sehr einfaches Mittel, um Lärm im Grossraumbüro zu reduzieren. Sie sehen nicht nur schön aus und verbessern die Luftqualität am Arbeitsplatz, ihre Blätter absorbieren auch den Schall und sorgen somit für eine Verbesserung der Raumakustik. Eine Auflistung pflegeleichter Zimmerpflanzen für den Arbeitsplatz finden Sie hier. Sollte der grüne Daumen nicht vorhanden sein, können auch Kunstpflanzen den Schallpegel im Grossraumbüro reduzieren und zur besseren Konzentration von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern beitragen.
2

Trennwandsysteme

Flexible Trennwandsysteme können multifunktional zum Einsatz kommen. Sie werden in den meisten Grossraumbüros als Raumteiler oder Sichtschutz und mittlerweile vor allem als Hygieneschutz verwendet. Erhältlich in unterschiedlichen Formen und Farben, dienen sie aber zusätzlich auch als Deko-Element zur Raumgestaltung.
3

Teppichboden

Auch bei der Auswahl des Bodenbelags ist auf die Schalldämmung zu achten. Ein schöner Teppichboden verleiht Ihren Büroräumen nicht nur ein angenehmes Ambiente, sondern führt zu einer massgeblichen Reduktion störender Geräusche. Ein Holzboden hingegen würde den Lärm im Grossraumbüro um ein Vielfaches erhöhen. Durch den verlegten Trittschall sind auch die unteren Etagen von hörbaren Lauten bestens geschützt.
4

Akustikbilder, Wandpaneele/ Wandfliesen, Deckenpaneele, Akustiksäulen

Akustikbilder stehen im Zeichen von Kunst und Design und haben gleichzeitig einen tollen Nebeneffekt. Mit deren Hilfe können Grossraumbüros stilvoll in der Akustik gedämmt werden. Zum aktuellen Trend zählen beispielsweise Akustikbilder aus Moos oder die komplette Wandgestaltung aus Pflanzen. Ob als Wand- oder Deckenpaneele, Wandfliesen oder Akustiksäulen, ohne grossen baulichen Aufwand tragen Sie zu einer angenehmen Geräuschkulisse bei und sind nebenbei ein echter Blickfang.
5

Akustikbüromöbel

Die Ausstattung mit Akustikbüromöbeln verbindet schönes Design mit angenehmer Raumakustik. Egal ob Akustik-Regale zur perfekten Raumnutzung oder Akustik-Sessel, um sich im Grossraumbüro zurückzuziehen – durch spezielle Akustik-Stoffe haben diese Büromöbel eine schallabsorbierende Wirkung.
6

Raum in Raum Lösungen

Grossraumbüros lassen sich mit Hilfe von Raum in Raum Systemen akustisch und visuell umfunktionieren werden. Verschiedene Raumelemente lassen sich meist ohne grossen Aufwand an der gewünschten Stelle platzieren. Für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter kann so ein gutes akustisches Raumklima geschaffen werden. Je nach Tätigkeit macht eine räumliche Trennung durch solche Raum in Raum Lösungen Sinn.

Fazit

Ein meist unterschätztes, aber dennoch ernstzunehmendes Thema: Bürolärm. Grundsätzlich lässt sich zusammenfassen, dass eine Geräuschkulisse im Grossräumbüro von mehr als 55 dB(A) die Gesundheit von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern schädigen kann. Je nach Empfinden und Geräuschquelle helfen unterschiedliche Massnahmen zur Eindämmung des Pegels. Bereits einfache kostengünstige Massnahmen können dazu beitragen, den Geräuschpegel auf ein Minimum zu senken, sodass die Konzentrationsfähigkeit und dementsprechend die Leistung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ansteigt. Das Premium Service Team von Schäfer Shop unterstützt Sie bei der Planung Ihres Raumkonzepts und hilft bei der Optimierung Ihrer Raumakustik. Unsere Spezialisten bieten Ihnen die Möglichkeit, nach abgeschlossener IST-Analyse ein individuelles Akustikkonzept zu erstellen und umzusetzen. Weitere Informationen erhalten Sie hier.

Zwei Personen in einem Planungsgespraech am Konferenztisch



Workplace Solutions

Erstklassige Arbeit braucht den richtigen Raum

Eine produktive Arbeitsatmosphäre entsteht dort, wo durchdachte Ausstattung auf durchgängiges Gestaltungskonzept trifft. Mit den Veränderungen moderner Arbeitswelten steigen auch die Anforderungen: Flexibilität, Funktionalität und Komfort rücken stärker denn je in den Mittelpunkt. Ob klassisches Büro, Multispace, Desksharing oder Lager- und Betriebsräume: Wir unterstützen Sie bei der Planung, dem Umbau und der kompletten Einrichtung – individuell und passgenau auf Ihre Anforderungen abgestimmt.

Kontaktieren Sie uns einfach ganz unverbindlich:
Telefon: 062 388 66 57
E-Mail: aussendienst@schaefer-shop.ch

Ihr Partner für jeden Bereich

A large warehouse featuring shelves lined with boxes, indicating storage and inventory.

Lager & Betrieb

Gut geplante Räume sind der Schlüssel zu effizienten Abläufen im Lager und Betrieb.

Jetzt Beratung anfordern
An office featuring wooden walls and a simple desk, creating a warm and inviting workspace atmosphere.

Büro

Flexible und moderne Arbeitsbereiche fördern Wohlbefinden und Teamleistung.

Jetzt Beratung anfordern

Ergonomie

Massgeschneiderte ergonomische Lösungen fördern Gesundheit und Leistung Ihrer Mitarbeitenden.

Jetzt Beratung anfordern