Eine industrielle Halle mit Leuten, die an Maschinen arbeiten.
Geändert am : 30.06.2025 09:10
Lesezeit :

Bodenmarkierungen für Lager- und Industriehallen

Bodenmarkierungen sind ein Teil unseres Alltags. Hauptsächlich begegnen sie uns in der Form von Strassenmarkierungen, wo sie dafür sorgen, dass der Verkehr mit diversen Teilnehmenden in geregelten Bahnen verläuft. Ähnliche Aufgaben erfüllen die Bodenmarkierungen auch in Industrie- und Lagerhallen. Einzelne Bereiche können dadurch am Boden sichtbar abgetrennt, Fahrbahnen markiert und Fluchtwege gekennzeichnet werden. Durch ein ausgeklügeltes Farbsystem kann ein Betrieb mittels intelligenter Kennzeichnung für mehr Produktivität, Effizienz und Sicherheit im Betriebsalltag sorgen. Sind Sie gerade dabei, ein Lager oder eine Werkstatt neu einzurichten, sollten Sie sich eingängig mit dem Thema Bodenmarkierungen beschäftigen.

Wir verraten Ihnen, welche Vorteile Bodenmarkierungen für Ihren Betrieb haben, welche gesetzlichen Bestimmungen Sie befolgen müssen, wie Sie das Farbsystem bestmöglich einsetzen und wie die unterschiedlichen Bodenmarkierungen einfach angebracht werden.

Vorteile von Bodenmarkierungen


Viele sehen Bodenmarkierungen als notwendiges Übel, gesetzlich vorgeschrieben und deshalb anzubringen. Tatsächlich haben ordentlich angebrachte Bodenmarkierungen viele Vorteile für alle Betriebsangehörigen in den Bereichen Sicherheit und Produktivität und Betriebsfluss.

1

Sicherheit

  • Kennzeichnung von Fluchtwegen, Notausgängen, etc.:

    Im Ernstfall können Ausgänge schnell lokalisiert werden.

  • Signalisierung von Erste-Hilfe-Kästen:

    Gut gekennzeichnete Erste-Hilfe-Kästen erlauben schnelle Reaktion auf Verletzungen.

  • Rutschhemmung:

    Durch ihre Oberfläche sorgen manche Bodenmarkierbänder für einen besseren Grip, etwa auf Treppen.

  • Verhütung von Gefahren:

    Es ist genau ersichtlich, welche Bereiche beispielsweise für Gabelstapler reserviert sind und somit nicht betreten werden sollten.
2

Produktivität und Betriebsfluss

  • Optimierte Produktionsabläufe:

    Die Unterscheidung einzelner Prozesse und Abläufe wird vereinfacht und übersichtlich gestaltet.

  • Übersichtliche Organisation des Raumes:

    Verschiedene Bereiche und Wege sind auf einen Blick erkennbar.

  • Effiziente Bewegungsabläufe:

    Durch die Markierungen wird ersichtlich, wie man sich am besten von A nach B bewegt.

  • Vereinfachung der Navigation:

    Die Bodenmarkierungen erleichtern die Navigation für alle Personen, egal wie oft sie im Lager oder Produktionsbereich zu tun haben.

  • Kennzeichnung von Freiflächen:

    Bereiche, die frei zugänglich bleiben müssen, beispielsweise Lieferwege, können entsprechend gekennzeichnet werden.

  • Verständlichkeit:

    Farben können nicht missverstanden werden, Sprachbarrieren werden überwunden.

  • Visualisierung:

    Durch die farbliche Kennzeichnung werden die Zuordnung vereinfacht und Suchzeiten verringert.

Unser Tipp: Obwohl Bodenmarkierungen sehr viele Vorteile mit sich bringen, muss man immer darauf achten, das Farb- und Markierungssystem möglichst übersichtlich und einfach zu gestalten. Zu viele Farben und Linien am Boden wirken schnell verwirrend und schaden mehr als sie nützen.

Anbringung von Bodenmarkierungen


Man unterscheidet zwischen zwei Varianten der Bodenmarkierung, die auf unterschiedliche Art und Weise angebracht werden. Je nach Bodenbelag und Einsatzdauer kann man wählen zwischen:

  • Bodenmarkierungsbänder: Bodenmarkierungsbänder gibt es in vielen verschiedenen Farben. Sie sind selbstklebend und dadurch relativ schnell angebracht. Es gibt besondere Ausführungen mit einer rutschfesten Oberfläche, was sich besonders bei gefährlichen Bereichen oder bei Stolperfallen wie Stufen bewährt. Markierungsbänder eignen sich vor allem für kurze Wege oder kleinere Bereiche.
  • Bodenmarkierfarben: Für lange Strecken ist eine Bodenmarkierfarbe die richtige Wahl. Für deren Anbringung gibt es eigene Bodenmarkierungsgeräte. Damit kann die Markierung schnell und akkurat erstellt werden. Es gibt verschiedene Farbentypen, abhängig davon, ob sie im Aussen- oder Innenbereich angebracht werden und ob ein langfristiger oder temporärer Einsatz geplant ist. Besonders widerstandsfähig sind die Farbmarkierungen, wenn sie nach dem Anbringen noch mit Klarlack versiegelt werden.

Die Fläche, auf der die Bodenmarkierungen angebracht werden, muss von jeglichen Verunreinigungen befreit werden, da die Markierung sonst nicht haftet. Natürlich müssen auch alle Gegenstände entfernt werden. Deshalb bringt man eine Bodenmarkierung im besten Fall an, bevor die Halle oder das Lager eingeräumt werden. Hat man sich für die Variante der Bodenmarkierfarben entschieden, muss man unbedingt die vom Hersteller angegebene Trockenzeit beachten.

Fazit: Ordentliche und übersichtliche Bodenmarkierungen erhöhen Produktivität und Sicherheit


Ist man dabei, ein neues Lager oder eine Produktionsstätte einzurichten, sollte man den Punkt Bodenmarkierung direkt in die Planung aufnehmen. Denn abgesehen davon, dass ein gewisses Mass an Markierungen aus Sicherheitsgründen gesetzlich vorgeschrieben ist, steigern sie auch die Produktivität. Die Bodenmarkierungen sind vergleichsweise schnell angebracht und bieten ein übersichtliches, für alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter nachvollziehbares System der Warenbewegung. Die Entscheidung bezüglich der Farben ist ein zentraler Punkt. Ist erst einmal eine Kodierung gewählt, sollte diese unbedingt beibehalten werden. Das Resultat sind reibungslose Betriebsabläufe und sinnvolle Navigation.